Wie funktionieren Rundschalttische?

Wenn Sie sich in die Präzisionsbearbeitung oder -fertigung wagen, dann bietet ein Rundschalttisch die perfekte Lösung für Sie.

Aber wie funktioniert ein Rundschalttisch? Was sind die Grundprinzipien eines erfolgreichen Bearbeitungsprozesses?

Dieser Leitfaden untersucht alle grundlegenden Aspekte dieser Maschinen – tauchen wir direkt ein:

Was ist ein Rundschalttisch?

Ein Rundschalttisch ist eine elektromechanische Maschine mit rotierendem Werkzeugsystem. Die Maschine dreht das Werkzeugsystem oder das Werkstück mit unübertroffener Präzision.

Der Rundschalttisch verfügt über gleichmäßig verteilte Stationen mit Klumpen oder Vorrichtungen, die die Werkstücke während des Betriebs sicher halten.

Rundtaktmaschine

Rundtaktmaschine

Funktionsprinzip des Rundschalttisches

Hier wird Schritt für Schritt erklärt, wie ein Rundschalttisch funktioniert:

Rundschalttisch

Rundschalttisch

Schritt 1: Erstpositionierung

Der Lauf beginnt mit dem Rundschalttisch-Behälter in seiner neutralen Position. Die Auswahl des Schaltmodus kann manuell durch einen erfahrenen Bediener erfolgen. Hier haben wir den manuellen Rundschalttisch.

Alternativ kann dies je nach Art des programmierbaren Rundschalttisches automatisch durch einen Rückkopplungsregler erfolgen. Zu den gängigsten Optionen gehört der servogesteuerte Rundschalttisch.

Schritt 2: Laden

Die Teile oder das Werkzeug werden in den Rundschalttisch geladen. Dies kann entweder manuell durch einen Bediener oder durch eine in das System integrierte Automatisierung erfolgen, sodass der Zuführmechanismus verwendet wird.

Schritt 3: Rotationsinitiierung

Die Werkstücke (Teile oder Werkzeuge) werden in den Rundschalttisch geladen und die Drehung wird eingeleitet. Bei motorisierten Rundschalttischen wird die Drehung durch die Regelung des Motors und des Antriebssystems angetrieben. Der Tisch kann sich gemäß den Standards der jeweiligen Anwendung mit konstanter Geschwindigkeit oder periodisch drehen.

Ein praktisches Beispiel ist der Rundschalttisch für Fräsmaschinen, der eine hohe Genauigkeit und Konsistenz garantiert.

Schritt 4: Indizierung

Ein Stopp des rotierenden Indexiertisches erfolgt zufällig in bestimmten, vorher festgelegten Winkeln. Dieses Anhalten und Neupositionieren ist die Hauptaufgabe des in die Tische eingebauten Indexierungssystems. Der mechanische Indexierungsmechanismus garantiert, dass der Tisch genau an jeder gewünschten Position anhält. Dies ermöglicht die Durchführung wichtiger Operationen an Werkstücken oder Schneidwerkzeugen, die eine hohe Genauigkeit erfordern.

Schritt 5: Operationen

Die induktive Automatisierung abstrahiert mehrere Vorgänge an einem indizierten Ort. Die Werkzeuge und Teile können bearbeitet werden. Dazu können verschiedene Vorgänge gehören, wie z. B. Bearbeitung, Montage, Inspektion, Schweißen und alle anderen Arbeiten, die mit einer Anwendung zusammenhängen.

Die Betriebsart des Indextischmechanismus hängt davon ab, ob ein bestimmter Roboterbetrieb vorhanden ist. Normalerweise ist dies für den spezifischen Fräsherstellungsprozess geeignet. Natürlich hängt die Genauigkeit von bestimmten Variablen ab, wie z. B. der Berechnung des Drehmoments des Drehindextisches.

Schritt 6: Wiederholen

Nach dem Arbeitsvorgang an einer Indexposition dreht sich der Tisch weiter zur nächsten. Dieser Vorgang wird kontinuierlich fortgesetzt, bis alle gewünschten Vorgänge an den Werkstücken/Werkzeugen durchgeführt wurden.

Schritt 7: Entladen

Nach der letzten Bearbeitung werden die Werkstücke bzw. Werkzeuge also vom Rundschalttisch abgehoben. Das Entladen ist, wie auch das Beladen, durch einen Menschen oder einen Roboter möglich, der in die Kombi-Einrichtung integriert wird.

Schritt 8: Zurücksetzen

Sobald das Entladen abgeschlossen ist, wird der Rundschalttisch wieder in seine Ausgangsposition zurückgesetzt, damit der nächste Zyklus vorbereitet werden kann. Dieser Neustart kann auf verschiedene Arten erfolgen: entweder manuell oder automatisch, je nachdem, wie die Anwendung genutzt wird.

Schritt 9: Wartung und Überwachung

Bei kontinuierlichen und zyklischen Bewegungen des Rundschalttisches ist es wichtig, sorgfältig vorzugehen. Dazu gehört die Aufrechterhaltung aller Arten von Aktivitäten, um die beste Leistung zu erzielen und die Lebensdauer zu verlängern. Die Überwachung sollte regelmäßig erfolgen. Die Überwachung wird durchgeführt, um zu überprüfen, ob alle Hardwarekomponenten geschmiert sind und Komponentenfehler behoben wurden.

Funktionsweise unterschiedlicher Rundschalttisch-Technologien

Aufbau des Rundschalttisches

Aufbau des Rundschalttisches

Pneumatischer Rundschalttisch

Bei einem pneumatischen Drehtisch wird Druckluft als Werkzeug zur Tischverriegelung und zur Übermittlung der jeweiligen vorgegebenen Positionen verwendet.

Der pneumatische Drehtisch ist mit pneumatischen Antrieben oder Zylindern ausgestattet, die die Antriebskräfte bereitstellen. Diese am Ende installierten Kolben werden mit Druckluft angetrieben, die über die an den Luftkompressor angeschlossenen pneumatischen Leitungen zugeführt wird.

Der Tisch startet von seiner Standardposition aus, die in den meisten Fällen an einem Referenzpunkt oder einer Markierung ausgerichtet ist. Die Aktuatoren werden mit Luftstrom versorgt und die Aktuatoren werden verwendet, um den Tisch zu pumpen und eine Drehbewegung zu erzeugen. Die Drehung des Tisches wird durch Luftdruck in den Aktuatoren angetrieben, um ihn entweder zusammenzuziehen oder auszudehnen. Der Luftdruck wird durch den Luftdruckregler (Trägheitsmesseinheit) geregelt. Der Luftdruck liegt zwischen dem Aktuator und dem Luftdruckregler (IMU).

An diesen Positionen bringt ein Servomotor den Objektträger in die Brennebene und führt ihn dort automatisch weiter. Der Indexierungsmechanismus stoppt den Tisch nicht nur in der gewünschten Größe, sondern sorgt auch dafür, dass er an den angegebenen Stellen steht.

Servo-Rundschalttisch

Der Servo-Rotationsindextisch verwendet einen Servomotor und ein Steuersystem, um eine Echtzeit- und genaue Rotationssteuerung sowie multilaterale Indexierungspositionen aufrechtzuerhalten.

Der Servodrehtisch ist eine Zusatzeinheit, die über einen oder mehrere Servomotoren verfügt. Diese Motoren stellen die eigentliche Antriebseinheit dar, die erforderlich ist, um den Tisch zu drehen und ihn in die vorgegebene Position zu bringen.

Der Drifttisch gelangt zu seinem Startpunkt, der durch die Ausrichtung der Zellen oder Referenzen definiert wird. Diese Einstellung kann entweder manuell angepasst oder mithilfe eines elektronischen Servomotormechanismus automatisch gesteuert werden.

Die Motoren werden von einem komplexen Steuergerät gesteuert. Es kann sich beispielsweise um eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) oder ein CNC-System (Computerized Numeric Control) handeln. Bei diesem Steuersystem werden Eingangssignale wirksam, die die Aktuare dazu veranlassen, den Roboterarm in die gewünschten Richtungen zu bewegen.

Das Steuerungssystem sendet den Befehl über die entsprechenden Signale an die Servomotoren und startet die Drehbewegung des Tisches. Während die Servomotoren den Tisch drehen, ist die hohe Präzision und Genauigkeit der Bewegung gewährleistet.

Der Tisch wird gedreht, um feste Indexierungspositionen zu erreichen. Diese Positionen werden zuvor berechnet. Sensoren verfolgen die Position des besagten Tisches und passen die Frequenz der Servomotoren basierend auf dem Feedback an, um eine genaue Indexierung zu gewährleisten.

Motor-Rundschalttisch

Bei einem motorbetriebenen Rundschalttisch bewegt sich der Schalttisch aufgrund der elektrischen Antriebskraft des Motors, die seine Drehpositionierung/-bewegung antreibt.

Der Daten-Rundschalttisch ist mit einem Elektromotor ausgestattet, wobei die gängigsten Typen Schritt- oder Servomotoren sind. Dies ist die Arbeit, die hilft, den Tisch zu drehen und ihn genau in die gewünschte Position zu bringen.

Die Steuerung des Prozesses erfolgt über ein Steuerungssystem, beispielsweise eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) oder computergesteuerte numerische Steuerung (CNC). Ein Rückmeldegefäß dieses Systems verfügt über mehrere Signaleingänge, die die angestrebte Position des Tisches anzeigen.

Während die Indexierung abläuft, sendet das Steuersystem Signale an den Elektromotor, um ihn zum Drehen zu bringen. Die Bewegung der Maschine wird vom Motor geregelt, was die notwendige Indexierung bewirkt.

Der Drehtisch gelangt wiederum zu seinen vorbestimmten Befestigungspunkten. Die rechnerische Methode ist die Art der Steuerung, die vom System bestimmt wird, wenn die Anforderungen erfüllt sind. Die festgelegte Autorität ist für das Steuerungssystem verantwortlich, das ständig die Position des Tisches beobachtet und kategorische Änderungen an der Leistung des Motors vornimmt.

Einige der Schraub- oder Drehtisch-Rundschalttische können mit Positionsrückmeldegeräten wie Encodern oder Sensoren ausgestattet sein. Diese Komponenten beinhalten schließende Rückmeldungen im Steuerungssystem. Sie liefern auch die tatsächliche Positionierung des Tisches, die vom System überprüft werden muss. Das System gibt die richtigen Anweisungen an den Motor aus, um die Position auf dem erforderlichen Wert zu halten.

Abschluss

Rundschalttische sind in verschiedenen Herstellungsprozessen von entscheidender Bedeutung, da sie hohe Effizienz, Genauigkeit und Durchsatz zu erschwinglichen Preisen bieten. Dies wird durch Automatisierung und wiederholbare Vorgänge erreicht. Als Hersteller müssen Sie die Einschränkungen und Fähigkeiten dieser Geräte verstehen, um bessere und fundiertere Entscheidungen treffen zu können, bevor Sie sie in Ihre Produktionsprozesse integrieren.

Mehr Ressourcen::

CNC-Fräsen mit Drehtisch – Quelle: TSINFA

Drehtisch zum Fräsen – Quelle: TSINFA